Gegenwind 2012
Jun 182012
 

BUND Pressemitteilung

b_bund

Kreisgruppe Wilhelmshaven

Unersetzbares Naturrefugium ‚Voslapper Groden Süd’

Wilhelmshaven – Mit ernster Besorgnis beobachtet die BUND-Kreisgruppe Wilhelmshaven die Aktivitäten der Stadt, Ausgleichsflächen für die angestrebte Industrialisierung des Naturschutzgebietes ‚Voslapper Groden Süd’ zu erwerben und sie für deren Eignung herzurichten. Weiterlesen »

Mai 152012
 

CDU und SPD reif für die Insel

Veröffentlicht am 15.05.2012

Richtigstellung zu WZ vom 15.05.2012 „CDU und SPD reif für die Insel“

BASU – CDU und SPD wollten Bürger abzocken

Der Artikel der WZ erweckt den Eindruck, als hätten CDU und SPD für die Klausberatungen den Antrag gestellt, dass die Mehrkosten für die Verwaltung von den Fraktionen getragen werden sollen, wenn diese nicht in Wilhelmshaven tagen. Das ist definitiv falsch ! Genau das Gegenteil wollten CDU und SPD ! Schon im September 2006 beschloss der Rat der Stadt auf Antrag der BASU, dass Klausurberatungen in Wilhelmshaven stattfinden sollen. Auch beschlossen wurde, dass Fraktionen, die außerhalb Wilhelmshavens tagen, die Mehrkosten für die Verwaltung (Reisekosten, Überstunden, Übernachtungskosten usw.) übernehmen müssen. Weiterlesen »

Mai 142012
 

Regelsätze verfassungswidrig

Ein deutsches Sozialgericht findet die Hartz IV-Regelsätze verfassungswidrig

(noa) Man musste schon höllisch aufpassen, damit diese Information nicht einfach so an einem vorbeirauschte – es wurde kurz in den Fernsehnachrichten erwähnt, ansonsten aber verschwiegen. Am 25. April stellte die 55. Kammer des Sozialgerichtes Berlin fest, dass die Hartz IV-Regelsätze verfassungswidrig sind. Weiterlesen »

Mai 112012
 

SPD/CDU weiter ohne Plan

Veröffentlicht am 11.05.2012 * Pressemitteilung BASU

Schon vor über zehn Jahren war der Rat der Stadt Wilhelmshaven beim Thema Banter See genauso weit wie heute. Immer wenn es in den vielen zurückliegenden Jahren um das Thema Banter See ging, scheiterte jede Entscheidung der Ratsvertreter über die Zukunft des Sees an fehlenden Erkenntnissen über die tatsächlichen Gründe der Blaualgenblüte und die Möglichkeiten, das Problem beheben zu können. Weiterlesen »

Mai 092012
 

CDU und SPD werden erst mal Geld verschwenden

Veröffentlicht am 09.05.2012 – Pressemitteilung BASU

b_BASUViele Jahre lang führten die großen Parteien ihre Klausurberatungen weit außerhalb von Wilhelmshaven durch. Der Oberbürgermeister, alle Dezernenten und auch alle Geschäftsführer der Eigenbetriebe und der größeren Gesellschaften mussten an diesem Wochenende lange Wege zurücklegen, und teilweise vor Ort übernachten, damit sie bei den Fraktionen die jeweiligen haushaltsrelevanten Teile vortragen und Fragen beantworten konnten.

Am 01.11.2006 beschloss der Rat der Stadt Wilhelmshaven auf Antrag der BASU, dass die Haushaltsberatungen in Wilhelmshaven stattfinden sollen. Den Fraktionen wurde dabei freigestellt, ihre Tagung auch außerhalb Wilhelmshavens durchzuführen, wenn die dadurch anfallenden zusätzlichen Kosten für die Verwaltungsspitze von der jeweiligen Fraktion übernommen werden.

Nach diesem Beschluss tagten auch die großen Fraktionen nur noch in Wilhelmshaven. Das hatte nicht nur Vorteile für die zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung, die auf kurzen Wegen alle Fraktionen schnell bedienen konnten. Auch wurden nicht unwesentliche Kosten eingespart.

CDU und SPD wollen das nun wieder ändern. Sie planen ihre Klausurberatungen wieder auf Wangerooge. Die erheblichen Mehrkosten, die sie nach der gültigen Regelung selbst tragen müssten, wollen sie nun wieder aus dem städtischen Haushalt – von den Bürgern – bezahlen lassen.

Begründet wird der vorliegende Antrag der CDU/SPD aus guten Gründen mit keinem Wort.

Ihnen ist natürlich bekannt, dass Haushaltklausuren direkt vor Ort für alle Beteiligten nur Vorteile haben. Das Problem der großen Parteien ist aber, dass es ihnen hier vor Ort nur sehr schwer gelingt, alle Fraktionsmitglieder über den gesamten Zeitraum in den Beratungen zu halten. Zudem entfallen vor Ort zumeist die gemütlichen abendlichen „Nachbesprechungen“.

Wenn CDU und SPD den durchaus anstrengenden Teil der Haushaltsberatungen mit dem angenehmen Aufenthalt auf Wangerooge verbinden wollen, steht dem nichts entgegen. Das aber auf Kosten der Bürger zu tun, ist nicht nachvollziehbar.

Wie hoch die von CDU und SPD verursachten Kosten tatsächlich sein werden, ist kaum abschätzbar.

Neben CDU und SPD tagen auch alle anderen Fraktionen an diesem Wochenende, das allerdings in Wilhelmshaven. Damit die Dezernenten und Geschäftsführer ihre Termine in Wangerooge und Wilhelmshaven überhaupt irgendwie wahrnehmen können, wird das sicher nur über die Flugverbindung möglich sein. 

Joachim Tjaden, BASU-Fraktion

Feb 022012
 

Helden oder Verbrecher?

Die Landesbühne packt ein heißes Eisen an

Titelbild 263Einreise

Einen Vortrag gab es bei der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft zu hören: Es ging um „Küstenwandel – Konkurrenz von Klimaänderung, geologischem Prozess und Nutzungsanspruch“. Klingt trockener als er war.

Großen Raum nimmt (mal wieder) die Diskussion um die Zukunft des Banter Sees ein. Wilhelmshavens Oberbürgermeister Andreas Wagner hatte zur 1. Banter-See-Konferenz eingeladen. In vier Themenbereichen wurden die Knackpunkte herausgearbeitet und anschließend in Arbeitsgruppen diskutiert. Nach fast 5 Stunden war man noch nicht viel weiter gekommen, hatte aber das Gefühl, dass jetzt etwas passieren wird

Wir berichten über den Besuch des OBs bei der Wilhelmshavener Arbeitsloseninitiative. Dort hat man Angst, dass vor lauter neuen Arbeitsplätzen die Arbeitslosen vergessen werden.

Aus der Schule plaudern wir: Es geht um die üblichen Verdächtigen von Althusmann bis Bauermeister.

Als beinahe inflationär muss man die Neujahrsempfänge bezeichnen – jeder Verein mit mehr als 2 Mitgliedern empfängt zum Neuen Jahr. Wir begnügten uns mit drei Empfängen: Stadt Wilhelmshaven, Botanischer Garten und DGB

„Moin. Wagner“ Ein Kommentar zum „System Wagner“.

Sauber zusammengekehrte Ratssplitter fehlen auch in dieser Ausgabe nicht.

Was geht noch bei der Wilhelmshavener Linken?

Alles Theater: Es geht, wie das Titelbild verrät, um Bilal. Wir besuchten aber auch My fair Lady und die Opera za trzy grosze. Die Flucht ins Leben!

Den Abschluss dieser Ausgabe bildet mal wieder unsere Rubrik „Das Letzte„.

Zum Titelbild

Die beiden Bilder stammen aus der aktuellen Produktion der Landesbühne: Bilal – Leben und Sterben als Illegaler.

Auf dem Foto oben: Amélie Miloy und Sven Brormann.

Auf dem unteren Foto: Amélie Miloy, Fabian Monasterios, Cino Djavid, Sebastian Moske, Sven Brormann, Christian Simon, Klaus Ebert, Sara Spennemann und André Lassen.

Die Fotos wurden uns freundlicherweise von der Landesbühne Wilhelmshaven zur Verfügung gestellt.

 

GW 263 Februar 2012 Druckdatei zum Download

 Posted by at 2:15
Feb 012012
 

Damit nichts untergeht

„Bilal – Leben und Sterben als Illegaler“ thematisiert das menschengemachte Flüchtlingsdrama zwischen Afrika und Europa. Noch im Programm: Eine spannende deutsch-polnische Inszenierung der Dreigroschenoper und ein Musical.

Szenenfotos aus "Bilal - Leben und Sterben als Illegaler". Bildrechte: Landesbühne

Szenenfotos aus „Bilal – Leben und Sterben als Illegaler“. Bildrechte: Landesbühne

(iz) Beim Stichwort „Schiffsunglück im Mittelmeer“ erinnern Sie sich bestimmt spontan an folgende Zeitungsmeldungen:

  • 24.1.2011: Taucher finden 16. Todesopfer der Costa Concordia
  • 25.1.2011: Costa Concordia: Vier deutsche Todesopfer identifiziert

Oder eher an diese?:

  • 15.3. 2011: 35 Menschen auf dem Weg nach Italien ertrunken
  • 6.4.2011: 150 Menschen vor Lampedusa ertrunken
  • 14.4.2011: Seit 1988 haben über 10.000 den nassen Tod gefunden
  • 9.5.2011: Dutzende vor Tripolis ertrunken
  • 2.6.2011: 270 Menschen im Mittelmeer ertrunken
  • 19.8.2011: Über 2.000 ertrunkene Boatpeople wurden in den vergangenen Monaten zwischen Nordafrika und Lampedusa bzw. Malta gezählt
  • 13.8.2011: Nato ließ bis zu 1800 lybische Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken
  • 11.4.2011: „Auf Europa rollt ein menschlicher Tsunami zu (Silvio Berlusconi)“

Ihr Verbrechen ist die Hoffnung auf ein besseres Leben – auf ein wenig Würde. Wer ohne Visum kommt wird kriminalisiert – muss Europa verlassen und taucht in die Illegalität ab. Vom Status her ist er ein Verbrecher. Unsere Gesetze machen aus Helden Verbrecher. Torsten Leißer, Referent für Menschenrechte und Migration der Evangelischen Kirche beim Publikumsgespräch am 19. Januar 2011

Die einen wussten nicht, wohin mit ihrem Geld, und leisteten sich eine Kreuzfahrt; die anderen wussten nicht, wo sie es hernehmen sollten, damit ihre Familie nicht verhungert. Die Aussicht, es in Europa zu verdienen, war der Strohhalm, an den sie sich klammerten, der sie durch die Strapazen einer Flucht durch die Wüste trug, aber nicht retten konnte nach dem Kentern einer Nuss-Schale, die sie ins Land der Verheißung bringen sollte.

Der italienische Journalist Fabrizio Gatti mischte sich unter die Flüchtlinge, die sich zu Zehntausenden ans Mittelmeer durchschlagen, wenn sie nicht schon vorher verhungern, verdursten, zu Tode geprügelt werden oder nicht mehr weiterkommen, weil ihnen das letzte Geld von Schleppern und Trittbrettfahrern abgezockt wurde. Darüber schrieb er ein Buch, das Intendant Gerhard Hess in die Hand bekam und beschloss, es auf die Bühne zu bringen. Mit „Bilal – Leben und Sterben als Illegaler“ greift die Landesbühne ein Thema auf, das uns alle aufrütteln sollte.

Ich würde sie alle dahin gehen lassen, wohin sie wollen. Dramaturg Peter H. Fliegel beim Publikumsgespräch am 19. Januar 2011

Vor der Premiere gab es ein Publikumsgespräch mit Fabrizio Gatti, Thorsten Leißer (Referent für Menschenrechte und Migration der Evangelischen Kirche in Deutschland) und Peter Hilton Fliegel (Dramaturg), moderiert von Katharina Guleikoff (Radio Jade). Am 6.2. gibt es eine weitere Gesprächsrunde mit Flüchtlingen. Schon in der Einführung zum Stück hat Fliegel alles gesagt, was man dazu sagen kann, um der Arroganz wohlhabender Europäer zu begegnen: „Wir dürfen die Flüchtlinge nicht als ‚Wirtschaftsflüchtlinge‘ diffamieren.“ Gemeinhin werden Flüchtlinge schlicht und bequem unterteilt in „gute“, weil politisch verfolgte, und „schlechte“, die „nur“ wirtschaftliche Probleme haben und sich in die Hängematte unseres Sozialsystems legen wollen. Tatsächlich geht es um Leben und Tod ganzer Familien, die das letzte Geld zusammenkratzen, um die Stärksten auf die weite Reise zu schicken. Die wollen arbeiten und Geld nach Hause schicken, statt allein in der Fremde von einem Minimum dahinzuvegetieren.

Wie dieser Stoff auf der Bühne umgesetzt wurde, darüber lässt sich streiten. Unter Regie von Eva Lange hat Diana Pähler die Ausstattung minimiert: eine kahle Schrägbühne, sonst nix. Als Kostüme Feinripp und Jogginghosen, nur der Italiener im Anzug. Und ein Haufen alter Schlafsäcke und Plastikwasserkanister als einziger Besitz der modernen Nomaden. Keinerlei „Atmo“, die in die Wüste, in ihre Heimat, ihre Kultur versetzt. Somit blieb alles Emotionale auf die Dialoge reduziert. Fast jede/r spielt mehrere Rollen, die fließend ineinander übergehen. So werden auch Schlepper zu Opfern eines brutalen Systems. Abstraktion als künstlerisches Mittel. Wer sich ohnehin mit dem Thema auseinandergesetzt hat, dem mochte das reichen.

Wer in der Konsequenz sein Leben, seine Zukunft in die Hand nimmt, kann kein Verbrecher sein. Sie suchen Arbeit, keine Sozialhilfe. Sie kommen hierher, um ihre Situation durch Arbeit zu verbessern. Hilfe für Afrika? Der Niger z.B. könnte aus eigener Kraft existieren – doch Frankreich beutet das Land aus, um billiges Uran zu bekommen. Deutschland und Italien sind die besten Freunde der Diktatoren in Eritrea. Die Migration ist nicht aufzuhalten. Wenn ich das weiß, kann ich doch dafür sorgen, dass sie vernünftig abläuft. Fabrizio Gatti, Autor von Bilal beim Publikumsgespräch am 19. Januar 2011

Gatti selbst sagte, dass er zwischendurch weinen musste. Er hat alles, was dazu gehört – Gestalten, Gesichter, Gefühle, Gerüche, Geräusche, Hitze, Kälte, Staub, Hunger, Durst – aus eigener Erfahrung lebenslänglich auf Abruf parat. Doch es geht ja gerade darum, bei jenen EMPATHIE zu wecken, die um „Concordia“-Opfer weinen, aber froh sind, dass Lampedusa ganz weit weg ist. Wenn ich solch eine Literaturvorlage auf die Bühne bringe, dann doch, um die Aussagekraft mit den verfügbaren Mitteln zu verdichten und zu verstärken. Die Leute zu packen und von ihrem mitteleuropäischen Wohlstandsthron zu holen. Der klassische BILD-Leser, selbst im Feinripp am Frühstückstisch, braucht mehr Folklore, damit ihm das Brötchen mal aus der Fresse fällt. Das hat, sagen wir mal, nicht so geklappt. KollegInnen anderer Zeitungen wie der NOZ haben sich drastischer ausgedrückt. Aus Respekt vor dem Engagement der Landesbühne in diesem gesellschaftspolitisch drängenden Thema lassen wir es dabei bewenden. Zumindest konnte die Schlusssequenz einiges herausreißen: Das Einzelschicksal aller Charaktere wird zu Ende erzählt und endet in einem vielstimmigen Choral, der die Vielfalt und Vielzahl der persönlichen Dramen transportiert.

Egal, wie die Inszenierung als solche ausfällt und was sie bei den Zuschauern hinterlässt: Schon mit der Aufnahme des Themas, den Begleitveranstaltungen und dem medialen Echo hat unsere Landesbühne ein brisantes Thema aus der allseitigen Verdrängung geholt. Das fand bereits überregionale Resonanz, und diese Auftragsarbeit wird hoffentlich die bundesweite Theaterlandschaft erobern. (iz / hk)

Weitere Aufführungen (jeweils 20 Uhr im Stadttheater): Fr., 03.02. / Mo., 06.02. / Mi., 15.02. / So., 26.02.

Am 6.2. um 18 Uhr 30, Oberes Foyer: Gesprächsrunde mit Sami Alsharif (Flüchtling aus dem Sudan) und Karim Al Wasiti (Flüchtlingsrat Niedersachsen), moderiert von Peter Hilton Fliegel. Die Klasse 10b des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums präsentiert den Zuschauern ein Interview mit Fabrizio Gatti, eine Gesprächsreihe mit Migranten, Hintergrundinformationen zum Thema Migration und eine exemplarische Flüchtlingsgeschichte.

TheaterKirche zu „Bilal“

Die TheaterKirche beschäftigt sich am Sonntag, 5. Februar, um 18 Uhr im Gemeindehaus der Christus- und Garnisonkirche mit dem Stück „Bilal“. Welche Konsequenzen hat die Abschottungspolitik der EU? Vor welche Gewissensfragen stellt uns der moderne Menschenhandel? Das Stück bietet für die Theaterkirche wie immer unterschiedliche Anknüpfungspunkte. Die Kooperation TheaterKirche, das gemeinsame Projekt der Landesbühne Nord und der Christus- und Garnisonkirche, geht ab Sonntag in die nächste Runde. Gemeinsam wird wie immer eine Annäherung an die aktuelle Inszenierung des Spielplans gewagt. In 35 Minuten wird durch Live-Musik, Worte und Szenen Kirche mit Theater verknüpft. Dramaturg Peter Hilton Fliegel, zwei Schauspieler und Pastor Frank Morgenstern interpretieren das Stück.

Opera za trzy grosze (Deutscher Untertitel: Dreigroschenoper)

Das Gastspiel des Teatr Polski Bydgoszcz im Stadttheater war unglaublich. Eine gefühlt komplett ungestrichene Fassung des Brecht-Weill-Klassikers, über drei Stunden lang (mit zwei Pausen), auf POLNISCH. Das hieß für alle nicht polnischsprachigen Zuschauer: Drei Stunden deutsche Obertitel an der Leinwand lesen. Oder auch nicht. Denn es war ja Theater und kein Hörspiel, und wer das Stück kennt, hat zumindest die Songtexte im Ohr. Vor allem musste man sich einfach drauf einlassen. Oder auch nicht: Nach jeder Pause hatten sich einige Stühle geleert. Die blieben, zehren noch lange von einem unvergesslichen Theaterabend. Ein über 30köpfiges Ensemble auf der Bühne und im Orchester: Das gibt’s bei uns allenfalls mit Statisten. Ob mit oder ohne Simultan-Gucken-Hören- Lesen wurden alle Sinne stark beansprucht. Es war packend, intensiv, atemberaubend, überraschend, schräg, witzig, brutal. So dicht am Original und doch ganz neu erfunden und brandaktuell. Zum Auftakt wurden Bilder vom Royal Wedding (April 2011) eingespielt (die Oper spielt zur Zeit einer Krönung im 18. Jh.), am Ende waren Aufnahmen von den Unruhen in England im August 2011 zu sehen. Mehr ist nicht nötig, um über sprachliche Grenzen hinweg den passenden Kontext zu schaffen. Wer die Aufführung verpasst hat, darf zu Recht traurig sein, sich aber auf ein gemeinsames Projekt der Landesbühne mit dem Teatr Polski Bydgoszcz im Herbst freuen: „Der Bromberger Blutsonntag. Eine polnisch- deutsche Annäherung“. Die Kooperation wird gefördert im Fonds Wanderlust der Kulturstiftung des Bundes. (iz)

Eliza ohne Pisa

„My Fair Lady“ ist ein ausverkaufter Publikumsschlager, den wir gar nicht mehr bewerben müssen. Politisch oder gesellschaftlich interessant ist das Musical sowieso nicht, oder? Ein bisschen schon: Sprache bzw. Ausdrucksfähigkeit und gesellschaftlicher Status sind untrennbar miteinander verbunden. Nicht nur damals, nicht nur in England. Die Geschichte von Eliza Dolittle und dem geltungssüchtigen Professor Higgins, der das Unterschichten-Girl zu einer feinen Dame dressiert, ist 1912 angesiedelt. Doch auch heutzutage wird keiner im Bewerbungsgespräch beim Personalchef einer Bank mit „Hey, Alder, was geht?“ reüssieren (!). Egal: Regisseur Olaf Strieb wollte gar keine aktuellen Bezüge zu Pisa und ähnlichen Diskussionen schaffen, sondern den Klassiker als solchen in Szene setzen. Und das ist ihm und seinem Ensemble, allen voran Gaststar Marianne Curn aus Wien, wunderbar gelungen. Wenn Darstellung, Sprache, Tanz und Gesang ganz unangestrengt rüberkommen, weiß man, wie sich alle ins Zeug gelegt haben. Zwei Dinge am Rande: Erstaunlicherweise ist dies die erste Inszenierung dieses Musicals an der Landesbühne überhaupt. Nur die Vorlage, Bernard Shaws „Pygmalion“, kam hier 1961 mal zur Aufführung. Und dann fragten einige, warum man hier den Straßendialekt – Londoner Cockney – nicht in (plattdeutschen) Regionalkolorit übertragen Anzeige hat: Weil da schon bundesweit viele dran gescheitert sind. Auch eine schwäbelnde, babbelnde oder sächselnde Eliza funktioniert nicht, da passt nur die Berliner Schnauze. Karten gibt’s noch für die Aufführungen am 18.2., 12.3., 16.3., 23.3., 30.3. und 14.4. – jeweils um 20 Uhr im Stadttheater

Feb 012012
 

"Moin. Wagner"

So locker-flockig wie seine ersten Wahlkampfplakate kommt Wilhelmshavens neuer Oberbürgermeister daher. Und „extrem dynamisch“, wie Michael Diers es im Radio-Jade-Neujahrsgespräch ausgedrückt hat, ist er „jeden Tag vom Aufstehen bis zum Zu-Bett-Gehen“ unterwegs, „um Wilhelmshaven besser zu machen“. War sein Vorgänger damals zu Beginn seiner Zeit als OB eigentlich auch so umtriebig? Weiterlesen »

Feb 012012
 

Neujahrsempfänge 2012: Im Ratssaal, im Botanischen Garten und beim DGB

Neujahrsempfang im Rathaus

ist immer ein bisschen wie aufs Klo gehen, obwohl man gar nicht muss. Man könnte statt dessen lange schlafen, im Bett frühstücken und die Sendung mit der Maus gucken und die Reden nachher online nachlesen. Doch unvermittelt findet man sich dann doch im Ratssaal wieder. Weiterlesen »

Feb 012012
 

Arbeit, Arbeit, Arbeit - Der neue OB war bei der Arbeitsloseninitiative

(noa) Für ihre Januar-Versammlung kam die Arbeitsloseninitiative Wilhelmshaven/ Friesland auf eine alte Tradition zurück, die aus Gründen, die hier nicht erörtert gehören, eingeschlafen war: Der Oberbürgermeister war eingeladen. In den vergangenen drei Jahren war OB Menzel nicht mehr bei der Januar-Versammlung gewesen, aber jetzt haben wir ja einen Neuen, und da kann man neu anfangen. Weiterlesen »

Feb 012012
 

Banter See und kein Ende - Öffnung des Grodendamms steht wieder zur Debatte

(hk/iz) Wie erwartet nutzten etwa 300 Wilhelmshavener Bürgerinnen und Bürger die Erste Banter See Konferenz, um sich über den Sachstand der Maßnahmen zur Sanierung des Banter Sees zu informieren und eigene Vorstellungen für die Zukunft des großen Wilhelmshavener Freizeitgebietes einzubringen. Weiterlesen »

Feb 012012
 

Was geht noch?

Im Gegenwind 261 (November 2011) kommentierten wir die Situation der Wilhelmshavener Linken mit den Worten: „Der Wilhelmshavener Kreisverband der Partei Die Linke liegt am Boden, die aktiven Mitglieder haben die Partei verlassen.“ Dieser Einschätzung widersprach im Gegenwind 262 Linken-Mitglied Johann Janssen. Doch heute sieht es schon wieder ganz anders aus. Konnten wir damals noch schreiben, „dass der neue Vorstand aus Daniel Perschel (Epi-Zentrum), der Oldenburgerin Ruth Rieß und Klaus Heckenbach als Schatzmeister besteht“, muss diese Aussage heute schon wieder revidiert werden. Klaus Heckenbach hat das Handtuch geworfen, seine Aufgabe als Schatzmeister an den Nagel gehängt und die Kassenführung an den Landesverband übergeben. Auf der Internet-Seite passiert nichts mehr, hier ist nicht einmal mehr der Vorstand aufgeführt. (hk)

Schwankender Grund

Am 25. Januar veranstaltete die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft (NWDUG) einen Vortragsabend in der Volkshochschule (VHS). Es referierte der Meeresgeologe Herr Prof. Dr. Jan Harff zum Thema „Küstenwandel – Konkurrenz von Klimaänderung, geologischem Prozess und Nutzungsanspruch“.

Der Schwerpunkt seines Vortrags lag auf den geologischen Vertikalbewegungen in Skandinavien und im Ostseeraum, die neben den Auswirkungen des Klimawandels bei Veränderungen der Meeresspiegelhöhe eine Rolle spielen. So hebe sich die skandinavische Halbinsel seit Ende der letzten Eiszeit vertikal an; der südliche Ostseeraum senke sich dagegen ab mit der Folge, dass es an den dortigen Küstensäumen bis ins vergangene Jahrhundert hinein zu Strand- bzw. Dünenverlusten und sogar zu Abbrüchen von Steilküsten kam. Dadurch ging diesem Bereich durchschnittlich alle hundert Jahre ein Landstreifen von 40 Metern an die Ostsee verloren, wie in einem Forschungsprogramm festgestellt wurde. Zur allgemeinen Beruhigung konnte der Professor aber berichten, dass die Abwärtsbewegung im Bereich der deutschpolnischen Küstenlinie inzwischen zum Stillstand gekommen ist.

In der sich an den interessanten Vortrag anschließenden Fragerunde wurde Prof. Harff danach gefragt, ob auch die Nordseeküste sowie das nachgelagerte Binnenland in das Forschungsprogramm mit einbezogen wurde. Dies verneinte er mit dem Hinweis, dass diese Gebiete nicht Gegenstand des Forschungsauftrags waren. Im Übrigen begäbe er sich bei Beantwortung dieser Frage in ein Haifischbecken! Dann ging er aber doch darauf ein und sprach die Schwierigkeiten an, die bei einer solchen Forschungsaufgabe zu bewältigen wären: Salzlagerstätten würden dort für eine hohe Bodenmobilität in ihrer Umgebung sorgen, die es bei einer Forschungsarbeit im Küstenbereich der Nordsee zu berücksichtigen gelte. Hier seien viele örtliche Hebungen und Senkungen des Bodenprofils zu erfassen und in ein Gesamtmodell einzubeziehen. Daran anknüpfend wurde von Publikumsseite mitgeteilt, dass über die norddeutsche Tiefebene ja zahlreiche Salzstöcke verstreut seien und daran die Frage geknüpft, ob die Bodenbewegungen auf die mit Salzsole aufgeladenen Grundwasserschichten (saline Aquifere) und auf die Salzdome zurückzuführen seien. Als der Professor dies bejahte, wurde er gefragt, was er von Plänen halte, künftig die CO2-Abscheidungen aus den Kohlekraftwerken in die salinen Aquifere zu pumpen. Worauf er erwiderte, wenn man dort gefördertes Erdgas durch verpresstes CO2 ersetzen würde, sähe er dort keine neuen Probleme auftauchen. Anschließend wurde er gefragt, ob durch die bereits im Raum Wilhelmshaven- Friesland aus den hiesigen Salzdomen herausgespülten 50 Kavernen (zur Zeit sind insgesamt 87 Kavernen in Betrieb – 35 in Wilhelmshaven und 52 bei Etzel; weitere sind in Bau) sowie die zusätzlich vorgesehenen 100 Kavernen (in den nächsten Jahren sollen noch weitere 99 Kavernen ausgespült werden: 7 in Wilhelmshaven und 92 bei Etzel) tektonische Erschütterungen ausgelöst werden könnten?! Der Professor hielt sich auch hier merklich zurück. indem er antwortete, dass jedes einzelne Kavernen-Vorhaben von Geologen gründlichst auf alle denkbaren Möglichkeiten von Rissbildungen überprüft werden müsse. Dies gelte auch für die geologischen Schichten unter den Salzdomen, die sehr rissig sein könnten. Es gäbe deswegen ja auch andernorts Ärger, worüber er aber nicht reden wolle. Hinweis aus dem Publikum: „Ja, in Gorleben!“ Wobei hinzuzufügen wäre: … und in der Asse! Übrigens: Am 16. Februar um 20:00 Uhr wird es in der VHS einen Vortrag von Herrn H.J. Schweinsberg (Diplom- Geologe) aus Etzel unter dem Titel „Kavernenbau im Salzstock Etzel: Energiespeicherung im Untergrund“ geben. (jm)

go Top